Text: Guido Görres (1805–1852) Musik: J. E. Aiblinger in Gesellenfreud (1913)
Geleite durch die Wellen – der gesamte sechsstrophige Text | |||
1. | Geleite durch die Welle das Schifflein treu und mild zur heiligen Kapelle, zu deinem Gnadenbild und hilf ihm in den Stürmen, wenn sich die Wogen türmen, |
4. | Erbitt von Gott uns Frieden, erbitt uns Heiligkeit, vereine, was geschieden, versöhne, was im Streit, dass wir zu deinen Füßen als Brüder* dich begrüßen! |
Maria, Maria, o Maria, hilf! | Maria, Maria, o Maria, hilf! | ||
2. | Du gnadenreiche Taube, o segne unser Land, die Ähre und die Traube, den Fleiß und Schweiß der Hand! Und die voll Kummer darben, den Armen ohne Garben, |
5. | Geleit uns durch die Wellen zu deinem Gnadenort, zum ewig sonnenhellen, geweihten Friedensport, dass dort das Schifflein lande am lieben Himmelsstrande, |
Maria, Maria, o Maria, hilf! | Maria, Maria, o Maria, hilf! | ||
3. | Und die verlassen klagen in Sturm und Frost und Wind, die unterdrückt, geschlagen, verwaist und hilflos sind. Wenn jeder Trost entschwunden, den Kranken, Todeswunden, |
6. | Vom heilgen Licht umgeben, wo hochgebenedeit die Rebe blüht der Reben im Tal der Seligkeit, dass dort wir niedersinken, vom Himmelsstrome trinken, |
Maria, Maria, o Maria, hilf! | Maria, Maria, o Maria, hilf! |
*) Hier gibt es mehrere Versionen:
Die Schwestern des Klosters Untermarchtal, das unter der Leitung von Friedrich Welscher 1930 im Selbstverlag ein hier mehrfach erwähntes Liederbuch herausgegeben hat, singen natürlich "als Schwestern", andere beziehen die Stelle auf die zu Begrüßende und singen "als Mutter", andere singen "in Liebe", sodass man dann auch "uns begrüßen" (statt "dich begrüßen") singen kann, weil es ja hier die Friedfertigkeit der Menschen untereinander das Thema ist.
Auf der im Folgenden verlinkten Seite sieht man, wenn man etwas nach unten scrollt, obigen (im Video) zweistimmigen Notensatz samt Text und Akkorden als ein großes, deutlich lesbares Blatt. Notiert ist dieses Marienlied hier in G-Dur und im 3/4-Takt.
Man kann sich dort mit der Taste "Druck/S-Abf" (oder nur "Druck") einen Screenshot schießen und diesen z. B. in Word oder in den IrfanView mittels Strg+V einfügen.
Notationen in anderen Tonarten erhält man auf dieser Seite ebenso.
In einem Liederbuch von 1930, das hier kostenlos heruntergeladen werden kann, ist dieser Text dreistimmig vertont, notiert in C-Dur als 6/8-Takt. Es folgt der betreffende Auszug.