Obiges Bild: Philharmonisches Orchester Rotterdam, 2011 (Quelle: Wikipedia; Orchester)

Weitere sakrale Gesänge mit Orchesterbegleitung

Ave verum (Urtext 13. Jh., vertont von Wolfgang A. Mozart)

Nach obiger Fassung von Wolfgang Amadeus Mozart

Lateintext nach Mozart Übersetzung ins Deutsche Peter Gerloff

Ave, ave, verum corpus,

natum de Maria virgine,

vere passum immolatum

in cruce pro homine,

cuius latus perforatum

unda fluxit et sanguine

esto nobis praegustatum

in mortis examine,

in mortis examine!

|: Sei gegrüßt, :| wahrer Leib,

geboren von Maria der Jungfrau,

wahrhaft gelitten und geopfert

am Kreuz für den Menschen;

dessen durchbohrte Seite

von Wasser floss und Blut:

Sei uns Vorgeschmack

in des Todes Prüfung,

in des Todes Prüfung!

Gruß dir, Leib des Herrn, geboren

aus Marias reinem Schoß!

Heimzuführen, was verloren,

trugst du Kreuz und Todeslos.

Von der speerdurchbohrten Seite

flossen Blut und Wasser rot.

Sei uns Vorgeschmack im Streite,

Himmelskraft in Sterbensnot!

 

Vermutetes Original und liturgische Fassung

Vermutetes Original Liturgische Fassung Heinrich Bone

Ave verum corpus natum

ex Maria virgine,

vere passum, immolatum

in cruce pro homine,

cuius latus perforatum

vero fluxit sanguine,

esto nobis praegustatum

mortis in examine.

o dulcis, o pie,

o fili Mariae.

 

 

Ave verum Corpus natum

de Maria Virgine:

Vere passum, immolatum

in cruce pro homine:

Cujus latus perforatum

fluxit aqua et sanguine:

Esto nobis praegustatum

mortis in examine.

O Jesu dulcis!

O Jesu pie!

O Jesu fili Mariae.

 

Wahrer Leib, sei uns gegrüßet,

den Maria uns gebar;

der, am Kreuz für uns gebüßet,

das Versöhnungsopfer war!

Blut und Wasser aus dir fließen,

da dein Herz durchstochen war.

Gib uns, dass wir dich genießen

in der letzten Todsgefahr!

O gütiger Jesu,

o milder Jesu,

o Jesu, du Sohn Gottes

und der Jungfrau Maria.

Das dreifache "wahr" im Originaltext und zur Übersetzung der letzten beiden Lateintexte:

Das fettgedruckte "verum" zu Beginn des vermuteten Originals ist das Adjektiv "wahr". Es bezieht sich auf den Leib: "wahrer Leib". Das zweite "wahr", "vere", ist die reguläre Adverbbildung; sie bedeutet etwa "wahrhaft"; dieser Leib hat wahrhaft gelitten. Das dritte "wahr", "vero", ist eine seltenere Form der Adverbbildung und deutet eine Verwunderung oder einen Gegensatz an: "in der Tat", "aber", einen Gegensatz, der hier aber kaum gegeben ist: "dessen durchbohrte Seite troff in der Tat von Blut"; so in etwa sollte Vers 5 bis 6 übersetzt werden.

Dieses "vero" wurde nun in der liturgischen Fassung durch "aqua" ("Wasser") ersetzt: "troff von Wasser und Blut" (Vers 6). Mozart wiederum ersetzte "aqua" durch "unda", was eigentlich "Welle" heißt, die in der Regel eine Wasserwelle ist und auch die Bedeutung "Wasser" haben kann.  Das hebräische oder unser M ist ja eine Welle; die wieder kommt vom Anfangsbuchstabe des semitischen Wortes "majim" (in der hebräischen Form), was "Wasser" heißt.

Zu den lateinischen Wörtern ab Vers 9: "dulcis" heißt "lieblich", süß". Etymologisch betrachtet heißt es "toll". Weiter ist "pie" der Vokativ zu "pius" und bedeutet etwa "fromm, gewissenhaft, zärtlich". Und "fili" ist der Vokativ zu "filius" ("Sohn"); Jesus wir hier als Sohn Mariä angerufen.

Adeste fideles

Text nach der französischen Tradition (FT)

Lateinischer Text Deutsche Übersetzung Joseph Hermann Mohr
 1.  Adeste fideles
laeti triumphantes,
Venite, venite
in Bethlehem.
Natum videte
Regem angelorum.
Seid zugegen, Gläubige,
freudig, triumphierend,
kommt, kommt
nach Betlehem.
Geboren seht
den König der Engel.
Nun freut euch, ihr Christen,
singet Jubellieder
und kommet, o kommet
nach Betlehem.
Christus der Heiland
stieg zu uns hernieder.
 R. 
 
 
 
Venite adoremus,
venite adoremus,
venite adoremus
Dominum.
  Kommt, beten wir an,
  kommt, beten wir an,
  kommt, beten wir
  den Herrn an!
Kommt, lasset uns anbeten,
kommt, lasset uns anbeten,
kommt lasset uns anbeten
den König, den Herrn.
 2.  En grege relicto
humiles ad cunas
vocati pastores
approperant:
Et nos ovanti
gradu festinemus.
Da! Die Herde verlassen;
demütige, zur Wiege
gerufene Hirten
eilen hin.
Wollen auch wir freudezeigenden
Schrittes uns beieilen!
O sehet, die Hirten
eilen von den Herden
und suchen das Kind
nach des Engels Wort;
gehn wir mit ihnen,
Friede soll uns werden.
 3.  Aeterni parentis
splendorem aeternum 
velatum sub carne
videbimus,
Deum infantem
pannis involutum.
Des ewigen Vaters
ewigen Glanz,
verhüllt unter Fleisch,
werden wir sehen,
Gott als Kind,
in Windeln gewickelt.
Der Abglanz des Vaters,
Herr der Herren alle,
ist heute erschienen
in unserm Fleisch;
Gott ist geboren
als ein Kind im Stalle.
 4.  Pro nobis egenum
et foeno cubantem
piis foveamus
amplexibus.
Sic nos amantem
quis non redamaret?
Den um unseretwillen Entbehrenden
und auf Heu Liegenden
lasst uns liebkosen mit zärtlichen
Umarmungen!
Wer würde dem so uns Liebenden
nicht erwidern die Liebe?
Schaut, wie er in Armut
liegt auf Stroh gebettet,
o schenken wir
Liebe für Liebe ihm!
Jesus, das Kindlein,
das uns all errettet:

Schöne Darbietungen in der französchen Tradition:

Instrumental mit dazugeschriebenem lateinischen Text: FEMB

Auf Deutsch: David Willcocks (1. - 3. und eine andere Str.)

 

Schöne nicht-orchestrierte Darbietungen gemischt aus beiden Traditionen:

Auf Latein: Friar Alessandro (1. Str.; 2. Str. in engl. Tradition, 3. Str. in franz. Tradition)

Text nach der englischen Tradition (ET)

Lateinischer Text Deutsche Übersetzung Friedrich Heinrich Ranke Frederick Oakeley
 1.  Adeste fideles
laeti triumphantes,
Venite, venite
in Bethlehem.
Natum videte
Regem angelorum.
Seid zugegen, Gläubige,
freudig, triumphierend,
kommt, kommt
nach Betlehem.
Geboren seht
den König der Engel.
Herbei, o ihr Gläub’gen,
fröhlich triumphieret,
o kommet, o kommet
nach Bethlehem!
Sehet das Kindlein,
uns zum Heil geboren!
O come, all ye faithful,
joyful and triumphant!
O come ye, O come ye
to Bethlehem;
Come and behold him,
born, the King of Angels:
 R. 
 
 
 
Venite adoremus,
venite adoremus,
venite adoremus
Dominum.
  Kommt, beten wir an,
  kommt, beten wir an,
  kommt, beten wir
  den Herrn an!
O lasset uns anbeten,
o lasset uns anbeten,
o lasset uns anbeten
den König!
O come, let us adore Him,
o come, let us adore Him,
o come, let us adore Him,
Christ the Lord.
 2.  Deum de Deo,
lumen de lumine,
gestant puellae
viscera.
Deum verum,
genitum non factum.
Gott von Gott,
das Licht vom Licht,
trägt des Mädchens
Inneres,
den wahren Gott,
gezeugt, nicht gemacht.
Du König der Ehren,
Herrscher der Heerscharen,
verschmähst nicht zu ruhn in
Marien Schoß,
Gott, wahrer Gott von
Ewigkeit geboren.
God of God,
light of light,
Lo, he abhors not
the Virgin's womb;
Very God, be-
gotten, not created:
 3.  Cantet nunc 'Io'
chorus angelorum;
cantet nunc aula
caelestium:
gloria, gloria
in excelsis Deo.
Es singe nun „io“
der Engel Chor ;
es singe nun der Hof
der Himmlischen.:
Ruhm, Rum
in den Höhen Gott!
Kommt, singet dem Herren,
singt, ihr Engelchöre!
Frohlocket, frohlocket,
ihr Seligen:
„Ehre sei Gott im
Himmel und auf Erden!“
Sing, choirs of angels,
sing in exultation;
sing, all ye citizens
of Heaven above!
Glory to God,
glory in the highest:
 4.  Ergo qui natus
die hodierna,
Jesu, tibi
sit gloria,
Patris aeterni
Verbum caro factum.
Der du also geboren
am heutigen Tag,
Jesus, dir
sei der Ruhm,
des ewigen Vaters
Wort Fleisch geworden!
Ja, dir, der du heute
Mensch für uns geboren,
Herr Jesu, sei Ehre
und Preis und Ruhm,
Dir, fleischgewordnes
Wort des ewgen Vaters!
Yea, Lord, we greet thee,
born this happy morning;
Jesus, to thee be
glory given!
Word [Son] of the Father,
now in flesh appearing!

"Jesus bleibet meine Freude" aus Teil 2, Satz 10 der Kantate "Herz und Mut und Tat und Leben" (Johann Sebastian Bach)

Original deutscher Text English Translation Rhymed English Lyrics
Jesus bleibet meine Freude,
meines Herzens Trost und Saft.
Jesus wehret allem Leide,
er ist meines Lebens Kraft,
meiner Augen Lust und Sonne,
meiner Seele Schatz und Wonne.
Darum lass ich Jesum nicht
Aus dem Herzen und Gesicht.
Jesus remaineth my joy,
my heart's comfort and sap,
Jesus fendeth off all sorrow,
He is my life's strength,
my eyes' delight and sun,
my soul's treasure and bliss.
Therefore let I Jesus not go
out of the heart and sight.
Jesus all my joy remaineth,
My heart's solace and my stay.
All my wounds to heal he deigneth,
On Him all my need I lay.
He's my heart's fond hope and treasure,
My soul's rapture and dearest pleasure.
He is with me day and night,
Ever in my heart and sight.

Weitere Gesänge:

https://www.youtube.com/watch?v=wKwHiGg21KA

Agnus Dei: https://www.youtube.com/watch?v=aRwhkBAeheM

Druckversion | Sitemap
© galli cantus