Die derzeitige vollständige Fassung des deutschen Marienliedes "Maria zu lieben'" hat neun Strophen, wobei aber die Strophen 5 bis 8 als Fürbitten den Eindruck erwecken, als seien sie erst später hinzugefügt worden. Sie tanzen nämlich aus der Reihe und durchtrennen die Verbindung zur abschließenden neunten Strophe. Deswegen lasse ich diese Strophen hier weg, fasse sie aber zu einem Extra-Lied, "Ecclesia crescat", zusammen. Der Titel, deutsch: "die Kirche gedeihe", resultiert von einer zusätzlichen Kirchenstrophe, die ich den anderen vier Bittstrophen vorausgeschickt habe. Eine Bitte für die Kirche fehlte nämlich im Original-Text, den ich zudem in einer Strophe leicht verändern musste.
Hier nun aber "Amare Mariam" als Übertragung der Strophen 1 bis 4 und 9:
Lateinischer Text | Wörtliche Übersetzung | Deutscher Originalext | ||
1. | Amare Mariam perpetua mens. Sic virgini servum sum gaudens ac flens. Cor meum, Maria, perardet ad te, o decus caeleste laetificans me. |
Zu lieben Maria ↵ [meine] immerwährende Gesinnung. So der Jungfrau ein Sklave bin ich, mich freuend und auch weinend. ↵ Mein Herz, Maria, brennt heftig zu dir, o himmlische Zier freudig stimmend mich. |
1. | Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn. In Freuden und Leiden ihr Diener ich bin. Mein Herz, o Maria, brennt ewig zu dir in Liebe und Freude, o himmlische Zier! |
2. | Maria dulcedo, clementia, spes, assumas amorem, cor, proprias res. Nam mater es mea, nam formor a te, et uni iam tibi devoveo me. |
Maria Wonne (Süßigkeit), Milde, Hoffnung, aufnehmen mögest [meine] Liebe, [mein] Herz, [mein] Eigentum. Bist ja meine Mutter, werde ja "geformt" von dir, und einzig allein schon dir gebe ich mich auf Leben und Tod. |
2. | Maria, du milde, du süße Jungfrau, nimm auf meine Liebe, so wie ich vertrau! Du bist ja die Mutter, dein Kind will ich sein im Leben und Sterben, dir einzig allein. |
3. | Fac toto me corde diligere te. Fac, signis amoris colaris a me. A te nil doloris, nil separet me; nam deamo semper et iugiter te. |
Mach mich aus ganzem Herzen hochschätzen (lieben) dich. Mach, dass mit Zeichen der Liebe du verehrt wirst von mir. Von dir nichts des Schmerzes, nichts sondere mich ab, denn verliebt bin ich immer und endlos andauernd in dich. |
3. | Gib, dass ich von Herzen dich liebe und preis! Gib, dass ich viel Zeichen der Liebe erweis! Von dir mich nichts scheide, nicht Unglück noch Leid! Dich lieb ich auf ewig, dich lieb ich allzeit. |
4. | Si cordium mille saliret in me, his cunctis augeri discuperem te. Cum palpitat meum, tum tuo dat se, et quoties spiro, se iungunt in te. |
Wenn der Herzen ein Tausend hüpfte (würde hüpfen) in mir, dass mit all diesen überhäuft wirst du, würde ich sehnlichst begehren. Immer wenn klopft das meine, dann dem deinen gibt es sich, und soviel("wieviel")mal ich atme, sie sich verbinden in dir. |
4. | Ach, hätt ich der Herzen nur tausendmal mehr! Dir tausend zu geben, das ist mein Begehr. So oft mein Herz klopfet, befehl ich es dir. Sovielmal ich atme, verbind ich dich mir. |
5. | Nunc perpes hoc foedus et me benedic, cor nomine tuo condecorans hic. Cum moriar, ades, manuque me duc in caelum supremum, quo sedes illuc. |
Nun diesen beständigen Bund und mich segne, [mein] Herz mit deinem Namen sorgfältig (mit)zierend hierbei. Wenn ich sterben werde, sei da und mit (an) der Hand mich führe in den obersten Himmel; wo du thronst, dorthin. |
9. | O Mutter, nun segne den ewigen Bund! Dein Nam' mir versiegle das Herz und den Mund! Sei bei mir im Tode, dann reich mir die Hand und führ mich nach oben ins himmlische Land! |
Notizen: Perfekte Akzentmetrik (kein Akzent auf 2. und 3. Viertel des Taktes)
Rhythmus-Ton auf letzter und viertletzter Silbe erfordert einsilbiges Wort (außer illuc) am Versschluss; dieses mit Langvokal erfüllt quantitierende Metrik im Besonderen), Reimschwierigkeit, da einsilbige Wörter selten, deswegen me te (Ich-du-Lied) se (70% 45%), Wörter oft nur im Nominativ einsilbig, der dann oft mit dem Passiv angepeilt werden muss. Elisionsfreiheit, Zäsur,
Weglassen der Personalpronomina. Partizipien im Lat, nicht im Deutschen.
In jeder Strophe ein "cor", auch bei Ecclesia crescat! Stil: Trikola usw.
Zum AcI von Str.4: "vidisse puto me nihil", "prope scire puto me", "discuperem te superesse tamen", Georges-Eintrag augeo: "augeri maluit" (Cicero!).