Bild links: Die Auferstehung Christi, nachdem er die Pforten der Hölle bezwungen und Adam und Eva aus dem Grabe gehoben hat. Christus ist von Heiligen flankiert, während Satan ganz unten als gefesselter alter Mann dargestellt ist. (Quelle: Wikipedia/Wikimedia)

Zu den griechischen Beschriftungen: Ganz oben vermutlich: "hē anástasis" ("die Auferstehung"), darunter die griechischen Abkürzungen "IC XC", lateinisch "JS ChS" (jeweils der erste und letzte Buchstabe von "Jesus Christus"). Auf Jesu Heiligenschein steht: "ho ōn" ("der Seiende").

 

Bild rechts: Maria Magdalena begegnet dem auferstandenen Christus; Christus spricht zu ihr: "Noli me tangere!" ("Berühre mich nicht!"). Fresko in der Unterkirche der Basilika in Assisi gemalt von Giotto di Bondone um 1320. (Quelle: Wikipedia/Wikimedia)

HAEC DIES

Text und Gesänge zur Vertonung von Caspar Ett

Gesungen und gespielt vom Coro de Cámara, Santa Rita

Der lateinische Text mit deutscher Übersetzung

Lateinischer Text Deutsche Übersetzung
Haec dies, quam fecit dominus : 
Haec dies, quam fecit dominus :
Alleluia. alleluia.
Exultemus et laetemur in ea.
Laetemur, laetemur in ea.
Alleluia, alleluia.
Alleluia, alleluia.
Dieser Tag, den gemacht hat der Herr!
Dieser Tag, den gemacht hat der Herr!
Halleluja, halleluja!
Jauchzen wir auf und erfreuen wir uns an ihm!
Erfreuen wir uns, erfreuen wir uns an ihm!
Halleluja, halleluja!
Halleluja, halleluja!
Haec dies, quam fecit dominus :
Haec dies, quam fecit dominus,
quam fecit dominus :
Alleluia, alleluia.
Exultemus et laetemur in ea.
Laetemur, laetemur in ea.
Alleluja, alleluia.
Alleluia, alleluia.
Alleluia, alleluia.
Alleluja.
Dieser Tag, den gemacht hat der Herr!
Dieser Tag, den gemacht hat der Herr,
den gemacht hat der Herr!
Halleluja, halleluja!
Jauchzen wir auf und erfreuen wir uns an ihm!
Erfreuen wir uns, erfreuen wir uns an ihm!
Halleluja, halleluja!
Halleluja, halleluja!
Halleluja, halleluja!
Halleluja!

Gesungen vom Choir of St. Michael and All Angels, Bassett

Chor und Orchester der Pfarrkirche St. Andreas Wolfratshausen

Passendster Osterjubel oft ersetzt durch das Hallelujah von Georg Friedrich Händel

"Dieser Tag, den der Herr gemacht"; es dürfte kaum einen Text geben, der besser auf das Osterfest passt als dieser. Dennoch wird in vielen Kirchen, vor allem in Domen, statt des Haec dies gern das 

aufgeführt, obwohl dieses doch gar kein Osterlied ist. Meiner Meinung nach dürfte dies daher rühren, dass das Haec dies sehr viele ostertypische Halleluja-Rufe enthält, wie eben auch das Hallelujah von Händel. Letzteres aber ist pompöser, und so will man das großartigste Fest der Christen eben auch durch deren großartigsten Gesang krönen. Zusätzlich kann man das machen, aber man sollte deswegen nicht das passendere Osterlied - und das ist nun mal das Haec dies - weglassen. Das Händel-Hallelujah passt doch textlich viel besser zum Christkönigsfest, denn es singt von der Herrschaft Christi auf immer und ewig. Da sollte es unbedingt gesungen werden!

Gesänge zur Vertonung von William Byrd

Zum lateinischen Text

William Byrd vertont den gleichen lateinischen Text wie Caspar Ett. Es sind nur die einzelnen Textstellen in anderer Häufigkeit wiederholt, und diese hängt von den einzelnen Stimmen ab. Zudem kommen die Halleluja-Rufe alle erst zum Schluss. Die exakte Verteilung/Wiederholung der Textstellen und der Halleluja-Rufe in den einzelnen Stimmen ist im folgenden Video ersichtlich.

Text, Noten und Gesang vom Choir of Trinity College, Cambridge

Gesungen von Stile Antico (early music vocal ensemble)

Gesungen vom Holy Trinity Choir

Gesungen von den King's Singers

Gesungen von The Songmen

Gesungen von den Cambridge Singers

Gesungen von ZBOR SV. NIKOLAJA von Litija, Slovenien

Gesungen von der University of Delaware Vocal Group

Druckversion | Sitemap
© galli cantus