Das AVE MARIA auf ARAMÄISCH, der Sprache JESU und MARIÄ

Zur Zeit Jesu und Mariä sprach man im Heiligen Land nicht mehr Hebräisch, sondern Aramäisch. Diese Sprache hat sich die 2000 Jahre hindurch teils im Libanon, in Syrien und dem Irak erhalten, blieb der Schreibweise nach unverändert, ist aber hinsichtlich der Aussprache in viele Dialekte zerfallen und hat vor allem im Ostaramäischen eine Lautverschiebung vergleichbar der althochdeutschen durchgemacht. Dort schreibt man etwa nach wie vor "tajbuta" ("Gnade"), spricht aber "tajbusa", sowie wir im hochdeutschen Gebiet nicht mehr "Water", wie im Niederdeutschen, sondern "Wasser" sagen, dies aber auch so schreiben.

Durch die Ausbreitung des Islam ist im aramäischen Sprachgebiet Arabisch Amtssprache geworden, und es gab nie eine Standardisierung des Aramäischen, sodass die vielen aramäischen Dialekte sozusagen gleichberechtigt nebeneinander existieren.

 

Am Ende dieser Seite kommt noch "Schlom lach Miriam", das Ave Maria auf Hebräisch, der Sprache des Alten Testaments der Heiligen Schrift, die Maria sicherlich beherrscht hat.

Das Ave Maria auf Westaramäisch - Schlom lech Mariam

Das Ave Maria gesungen von ماجدة الرومي (Madschda al-Rumi;  englische Transkription: Magda el-Roomy)

Das folgende Video zeigt zunächst den aramäischen Text, dann eine sich an Englischsprachige wendende Transkription, worauf dann eine Übersetzung ins Arabische folgt. Zum Schluss kommt leider keine Übersetzung ins Englische, sondern schlicht und einfach das Ave Maria so, wie es auf Englisch gebetet wird.

Hebräische 1:1-Transkription 

Originaltext in syrischer Schrift

Transkription in die lateinische Schrift

Wortbestandteilsübersetzung ins Deutsche

Das Wichtigste zur Aussprache: Die grauen Buchstaben werden nicht mehr ausgesprochen.

שלמלכי מרים

ܫܠܡܠܟܝ ܡܪܝܡ

schlomchi marjam

Friede für dich, Maria,

מלית טיבותא

ܡܠܝܬ ܛܝܒܘܬܐ

maljath ddajbutho

voll von Gnade.

מרן עמכי

ܡܪܢ ܥܡܟܝ

moran `amächi

Herr-unser mit dir.

מברכתא אנתי בנשא

ܡܒܪܟܬܐ ܐܢܬܝ ܒܢܫ̈ܐ

mbarachtu anti bnäschschä

Gesegnete du in Frauen,

ומברך הו פארא דכרסכי ישוע

ܘܡܒܪܟ ܗܘ ܦܐܪܐ ܕܒܟܪܣܟܝ ܝܫܘܥ

wambarach hu phiru dkarsächi jäschu`

und Gesegneter er Frucht die Leib-dein Jesus.

מרתי מרים אמה דאלהא

ܡܪܬܝ ܡܪܝܡ ܐܡܗ ܕܐܠܗܐ

morti marjam ämäh daloho

Heilige Maria, Mutter-seine die Gott,

אתכשפי חלפין חנן חטיא

ܐܬܟܫܦܝ ܚܠܦܝܢ ܚܢܢ ܚܛܝ̈ܐ

äthkaschaphi chlophäjn chnan chaddojjä 

bitte statt uns - wir Sünder -

השא ובשעתא דמותן

ܗܫܐ ܘܒܫܥܬܐ ܕܡܘܬܢ

hoschu wabscho`tu dmautan

jetzt und in Stunde die Tod-unser!

אמין

ܐܡܝܢ

Amin

Amen.

Das Ave Maria gesungen von عبير نعمة‎ (`Abir Na`ame; englische Transkription: Abeer Nehme)

Das Ave Maria gesungen von  لينا صليبي‎ (Lina Sleibi)

Ave Maria als Wechselgesang von Männerun und Frauen mit langem, gesprochenem Einführungstext

Derselbe Wechselgesang nochmals, statt des Textes aber mit sehr schönen Bildern:

Das Ave Maria von Kurian Thomas und Ansal John (ab 1:45)

Im folgenden Video singt Ansal John (Musik: Kurian Thomas) zunächst das Vaterunser und im Anschluss daran das Ave Maria. Dieses beginnt bei Minute 1:45.

Das Ave Maria in ostaramäischen Dialekten - Schlama lach Mariam

Das Ave Maria gesungen von Yasmina di Meo

Yasmina di Meo ist im Libanon geboren, lebt aber in Paris. Als Libanesin müsste sie eigentlich Westaramäisch sprechen. Insgesamt klingt ihr Lied aber ostaramäisch (etwa "pera" statt "firu" für "Frucht"), sodass ich es zu den ostaramäischen Dialekten gezählt habe.

Das Ave Maria syro-malabarisch

Das Ave Maria gesungen von Père Nageeb Mekhaïl OP

Das Ave Maria auf Chaldäisch nach der Melodie zu             "Ellens dritter Gesang" von Franz Schubert

Die folgende chaldäisch-ostaramäische Version wird vorwiegend von Christen der chaldäisch-katholischen Kirche im Patriarchat Babylon gebetet. Im Video ist sie nach der Melodie des Kunstliedes '"Ellens dritter Gesang" von Franz Schubert vertont.

Der biblische Teil des Angelus gesungen von Renee Aziz und dem Saint-Mary's-joint-Chor der assyrisch-chaldäisch-katholischen Kirche in Campbell, Kanada

Siehe auch das Ave Maria in anderen Sprachen

Druckversion | Sitemap
© galli cantus