Titelbild: Der Petersdom in Rom 2009, innen, das
nach Westen ausgerichtete Hauptschiff.
Eine Rekonstruktion der Konstantinischen Basilika (Alt-St.-Peter) aus dem Jahr 1891 ist hier zu sehen.
Bilder im Text: Titel, Erläuterung, Quelle usw. in den per Anklicken erreichbaren Unterseiten.
Gesänge 1. gregorianisch, 2. barock (neogregorianisch), 3. mit Chor und Orchester
Magnificat anima mea dominum
– der Lobgesang Mariä
Der lateinische Text des Magnifikat (Lobgesang Mariä) aus der Vulgata "Magnificat anima mea dominum", eine deutsche Übersetzung dazu und ein Gesangs-Video von Abbé Woothké wird geboten, und auf den Anlass zum Magnifikat wird eingegangen, nämlich das Staunen und das Lob ihrer Base Elisabeth, das zum Teil ins Ave Maria eingegangen ist.
Alma redemptoris mater – maria-
nische Weihnachts-Antiphon
Der lateinische Text wird hier in der originalen Hexameter-Versform wiedergegeben, mit wortgetreuer deutscher Übersetzung und Notenblatt. Es folgen schöne Gesänge mit feiner Stimme, auch künstlerische von Harpa Dei sowie vier- und mehrstimmigen Chören.
Ave Regina caelorum – maria-
nische Antiphon zur Fastenzeit
Lateinischer Text, deutsche Übersetzung und deutsche Reimübertragung sowie viele Gesänge auf YouTube, im Tonus simplex wie im Tonus solemnis jeweils auch mit durchlaufendem Notenzeilen, dann aber auch Gesänge mit Orchesterbegleitung nach Kompositionen von Josef Haydn und Josef Gabriel Rheinberger.
Ave maris stella, der Vesper-Hymnus an Marienfesten
Der lateinische Text des Ave maris stella, eine wörtliche Übersetzung und eine Reimübertragung ins Deutsche sowie die Noten sind wichtiger Bestandteil dieses Artikels. In den ersten drei Gesängen laufen Text und Noten mit. Dann folgt ein besonders schöner Gesang mit exquisiten Bildern dazu. Zum Schluss wird noch die quantitierend-metrische Umdichtung in elegische Distichen (abwechselnd Hexameter- und Pentameter-Verse) von Matthäus Ronto gebracht.
Noch zu präsentierende barocke und gregorianische Gesänge
Die Seite enthält YouTube-Videos zu barocken (neogregorianischen) und gregorianischen Gesängen und soll demnächst vollständig aufgelöst werden, da jeder einzelne Gesang eine eigene Seite erhalten soll. Derzeit sind noch folgende Gesänge enthalten, harren also noch ihrer eigenen Seite: Salve festa dies, Veni creator spiritus, Veni Sancte Spiritus, Rorate caeli, Veni veni Emmanuel, Creator alme siderum, Dies irae, Alma redemptoris mater, Ave regina caelorum, Stabat mater. Die lateinischen Texte und Übersetzungen ins Deutsche fehlen hier meist noch.
Alma redemptoris mater – maria-
nische Weihnachts-Antiphon
Der lateinische Text wird hier in der originalen Hexameter-Versform wiedergegeben, mit wortgetreuer deutscher Übersetzung und Notenblatt. Es folgen wunderschöne Gesänge mit feiner Stimme, auch künstlerische von Harpa Dei, vier- und mehrstimmigen Chören.
Adeste fideles – englische und französische Tradition
Strophe 2–4 dieses Weihnachtsliedes unterscheiden sich nach englischer und französischer Tradition. Nur die erste Strophe, dessen Inzipit Adeste fideles dem Lied den Namen gibt, ist beiden Traditionen gemeinsam. Besagte Trennung bleibt auch in den deutschen Übertragungen bestehen; Friedrich Heinrich Ranke übertrug die englische, Joseph Hermann Mohr die französische Tradition. Im Lateinischen kam später noch eine Dreikönigs-Strophe hinzu. Die verlinkte Seite bringt alle lateinischen Strophen mit wörtlicher Übersetzung sowie die entsprechenden deutschen Liedtexte sowie schöne Gesangsdarbietungen; besonders stimmungsgeladen ist die von Enya.
Ave Regina caelorum – maria-
nische Antiphon zur Fastenzeit
Lateinischer Text, deutsche Übersetzung und deutsche Reimübertragung sowie viele Gesänge auf YouTube, im Tonus simplex wie im Tonus solemnis jeweils auch mit durchlaufendem Notenband, dann aber auch Gesänge mit Orchesterbegleitung nach Kompositionen von Josef Haydn und Josef Gabriel Rheinberger.
Attende domine/ Merk auf, o Herr – die Aschermittwochs-Antiphon
Es wird der lateinische Original-Text vorgestellt, und auch die Gesangs-Videos – darunter eine besonders ergreifende Darbietung von Giovanni Vianini – sind lateinisch. Hier habe ich aber nicht nur eine deutsche Übersetzung beigefügt, sondern auch eine mit der lateinischen Aktzentmetrik kompatible und damit auch singbare, nahezu wortgetreue Übertragung. Auf einen Vergleich meiner fast wortgetreuen Übertragung mit der Neudichtung Walter Röders, "Bekehre uns, vergib die Sünde", die im 1972er und im jetzigen Gotteslob steht, wird verwiesen.
Parce domine – ambrosianische Antiphon zur Fastenzeit
Das Versmaß, die Noten, der lateinische Text mit einer Übersetzung ins Deutsche sowie der Gesang von Giovanni Vianini werden hier vorgestellt. Auch der Umstand, dass dem ambrosianischen Text oft noch die ersten Strophen des Audi benigne conditor angehängt werden, findet Erwähnung.
Audi benigne conditor – der Vesper-Hymnus zur Fastenzeit
Das Versmaß, die Noten, der lateinische Text mit einer Übersetzung ins Deutsche sowie Gesänge auf YouTube von der Harpa Dei, vom Sistine Chapel Choir und im Petersdom in Anwesenheit des Papstes werden hier vorgestellt. Auf das Alter des Liedes sowie auf die Frage nach der Version der Urfassung wird anhand metrischer Kriterien in der dritten Strophe eingegangen, und erwähnt wird, dass die ersten Strophen des Audi benigne conditor gern dem Parce domine angehängt werden.
Pueri Haebraeorum – die Antiphon für den Palmsonntag
Der Gründonnerstags-Kreuzhymnus "Vexilla regis prodeunt" stammt von Venantius Fortunatus aus dem späten sechsten Jahrhundert.Hier werden der lateinische Text samt liturgisch hinzugefügten Strophen mit Übersetzung und gereimter Übertragung sowie einige Gesangsversionen vorgestellt. Auch eine auf Sardisch gesungene Version von Maria Carta (siehe Bild) kann man sich anhören.
Vexilla regis prodeunt – der Kreuz-hymnus für den Gründonnerstag
Der Gründonnerstags-Kreuzhymnus "Vexilla regis prodeunt" stammt von Venantius Fortunatus aus dem späten sechsten Jahrhundert.Hier werden der lateinische Text samt liturgisch hinzugefügten Strophen mit Übersetzung und gereimter Übertragung sowie einige Gesangsversionen vorgestellt. Auch eine auf Sardisch gesungene Version von Maria Carta (siehe Bild) kann man sich anhören.
Pange lingua (Refr.: Crux fidelis) – der Karfreitags-Kreuzhymnus
Zum ebenfalls von Venantius Fortunatus stammenden Karfreitags-Kreuzhymnus "Pange lingua", besser bekannt durch die für den Refrain verwendete 8. Strophe "Crux fidelis", werden das Versmaß, der Text samt liturgisch hinzugefügten Strophen mit Übersetzung und gereimter Übertragung sowie ein Gesang von Giovanni Vianini, dem Leiter der Schola Gregoriana Mediolanensis, Mailand, gebracht.
Asperges me zur Eröffnung der Sonntagsmesse mit Weihwasser
Die Seite bringt einen wunderschönes Gesangs-Video zum Asperges, bei dem die Noten durchlaufen. Darunter steht der lateinische Text mit einer Übersetzung ins Deutsche. Dann folgen Anmerkungen zur Geschichte des Asperges und zur Ysop-Pflanze und ein Notenblatt im Violinschlüssel ebenfalls mit lateinischem Text und deutscher Übersetzung .
Missa de angelis: Kyrie, Gloria, Sanctus, Agnus, Ite, Benedicamus
Die Seite enthält Gesänge vorwiegend von Giovanni Vianini, Mailand, zu Kyrie, Gloria, Sanctus, Agnus Dei, Ite missa est und Benedicamus der Missa de Angelis sowie die lateinischen Texte jeweils mit deutscher Übersetzung und eingescannten gregorianischen Noten aus dem Liber usualis.
Der eucharistische Hymnus Pange lingua / Tantum ergo
Der lateinischer Text mit deutscher Übersetzung und der Reimübertragung von Heinrich Bone, das Versmaß, die Noten und Gesänge zum eucharistischen Hymnus Pange lingua des Thomas von Aquin werden gebracht. Ebenso wird auf den Hymnus mit demselben Inzipit von Venantius Fortunatu eingegangen, da dieser vor allem die inhaltliche Gestaltung dieses Thomas-Hymnus geformt hat. Der Artikel endet mit einem Pange-lingua-Gesang begleitet von gediegener Musik, Vogelgezwitscher und Wassergeplätzscher.
Der eucharistische Hymnus Adoro te devote
Der lateinischer Text mit deutscher Übersetzung und zwei verschiedenen Reimübertragungen, das Versmaß, die Noten und Gesänge zum eucharistischen Hymnus Adoro te devote des Thomas von Aquin werden vorgestellt. Zudem wird auf die kirchlichen Änderungen des Oritinal-Textes eingegangen. Von den Gesängen ist einer gewöhnlich, einer im Wechsel von Latein und Portugiesisch und einer in einem Studio produziert, und zwar von verschiedenen Sängern, die von einem kleinen Streichorchester begleitet werden.
Ave verum corpus – von Wolfgang Amadeus Mozart
Die Seite enthält den lateinischen Text des Ave verum corpus, wie ihn Wolfgang Amadeus Mozart vertont hat, mit wörtlicher Übersetzung ins Deutsche, aber auch den vermuteten Urtext des unbekannten Verfassers sowie die deutschen Reimübertragungen von Peter Gerloff und Heinrich Bone und schöne Gesangsdarbietungen mit Orchesterbegleitung.
Haec dies - vertont von Caspar Ett und auch von William Byrd
Der lateinischer Text mit deutscher Übersetzung sowie Gesänge zu den Vertonungen con Caspar Ett und auch von William Byrd werden dargeboten. Die Ett-Vertonung wird gesungen vom Coro de Cámara, Santa Rita, und vom Choir of St. Michael and All Angels, Bassett, während die Byrd-Vertonung von den King's Singers gesungen wird. Schließlich wird noch darauf aufmerksam gemacht, dass das Haec am Ostersonntag besser passt als das pompösere Händel-Halleljujah.
Der Pfingsthymnus:
Veni creator spiritus
Der lateinischer Text mit deutscher Übersetzung und Reimübertragung von Heinrich Bone, das Versmaß, die Noten und Gesänge zum Pfingsthymnus werden gebracht. Zudem werden die verschiedenen Versionen des Textes sowie die vermutete Urfassung von Hrabanus Maurus gebracht. Neben gewöhnlichen gregorianischen Gesangs-Videos, die oft Text und Noten enthalten, wird auch der Gesang der spanischen Gruppe Harpa Dei gebraht.
Die Pfingstsequenz:
Veni Sancte Spiritus
Der lateinische Text mit deutscher Übersetzung und einer Reimübertragung von Heinrich Bone, sowie die Noten und Gesänge zu dieser Pfingstsequent werden gebracht. Zudem wird die Verletzung der trochäischen Akzentmetrik an manchen Stellen unter Aufrechterhaltung des Cursus diskutiert.