Titelbild: Skulptur der hl. Cäcilia von Stefano Maderno; ihr unverwester Leichnam nach ihrer Exhumierung.
Bilder im Text: Beschreibung, Lizenz usw. in den entsprechenden per Anklicken erreichbaren Unterseiten.
Das Ave Maria auf Hebräisch, der Sakralsprache Jesu & Mariä
Die Seite beinhaltet zwei Gesang-Videos zum Ave Maria auf Hebräisch (Schalom lach Mirijam) sowie den Text in hebräischer Schrift und lateinischer Translitteration und auch eine deutsche Wortbestandteil-für-Wortbestandteil-Übersetzung. Die Titelbilder (Maria mit Friedenstaube und der Prophet Jeremia mit seiner Prophezeiung vom Tierfrieden) werden ebenfalls erklärt.
Das Ave Maria auf Aramäisch, der Sprache Jesu und Mariä
Die Seite beinhaltet Videos zu verschiedenen Versionen des Ave Maria auf Westaramäisch (Schlom lech Marjam) und Ostaramäisch (Schlama lach Marjam). Die Texte werden in original syrischer Schrift, in hebräischer und lateinischer Translitteration und in deutscher Wortbestandteil-für-Wortbestandteil-Übersetzung angegeben. Die aramäischen Texte schaffen uns Klarheit über das lateinische "ora pro nobis peccatoribus". Es bedeutet, dass wir Maria bitten, an unserer Statt zu Gott zu beten, denn "wir sind Sünder", wie es die aramäischen Texte in aller Deutlichkeit sagen.
Man höre sich auch diesen ostaramäischen Marienhymnus auf YouTube an.
Hier die Hauptversion von Qandisha Alaha.
`Al tar`ajki `idto - ein aramäischer Hymnus auf die Kirche
Die Seite beinhaltet Gesänge von `Abir Na`ame, Lina Sleibi und einigen weiteren Sängern und Gruppen zum aramäischen Kirchenhymnus `Al tar`ajk `ito. Auch eine Orgel-Version wird gezeigt, und zum Schluss wird noch eine Version dieses Hymnus mit anderem Text und anderer Melodie vorgestellt. Der aramäische Text fehlt noch. Es ist geplant, ihn zusammen mit Translitteration, Lautschrift und Wortbestandteil-für-Wortbestandteil-Übersetzung zu bringen.
Agní Parthéne - ein Hymnus an Maria in mehreren Sprachen
Die Seite enthält YouTube-Videos zum Marienhymnus Agni Parthene. Die griechischen Verse (Sprachstufe Koiné) sind dem Theotokarion (Gottesgebärerin-Büchlein) des Nektarios von Ägina, eines Heiligen der griechisch-orthodoxen Kirche, entnommen. Die große Erhabenheit dieses Marienlobpreieses führte bald zu vielen schönen Versionen in anderen Sprachen, die hier ebenso vorgestellt werden: Alt- und Neukirchenslawisch (Russisch), Serbisch, Rumänisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Auch eine portugiesische und eine tschechische sowie meine deutsche und meine lateinische Version findet man da. Zu letzteren vier Texten gibt es jedoch bisher noch keine Gesänge, während sich in albanischer Sprache kein gedruckter Text im Internet auftreiben ließ. Die Liedtexte sind erst zu einem kleinen Teil transkribiert und ins Deutsche übersetzt.
Das Magnifikat: «Magnificat anima mea dominum» (Maria)
Der lateinische Text des Magnifikat (Lobgesang Mariä) aus der Vulgata "Magnificat anima mea dominum", eine deutsche Übersetzung dazu und ein Gesangs-Video von Abbé Woothké wird geboten, und auf den Anlass zum Magnifikat wird eingegangen, nämlich das Staunen und das Lob ihrer Base Elisabeth, das zum Teil ins Ave Maria eingegangen ist.
Ave maris stella, der Vesper-Hymnus an Marienfesten
Der lateinische Text des Ave maris stella, eine wörtliche Übersetzung und eine Reimübertragung ins Deutsche sowie die Noten sind wichtiger Bestandteil dieses Artikels. In den ersten drei Gesängen laufen Text und Noten mit. Dann folgt ein besonders schöner Gesang mit exquisiten Bildern dazu. Zum Schluss wird noch die quantitierend-metrische Umdichtung in elegische Distichen (abwechselnd Hexameter- und Pentameter-Verse) von Matthäus Ronto gebracht.
Noch zu übersetzende barocke und gregorianische Gesänge
Die Seite enthält YouTube-Videos zu barocken (neogregorianischen) und gregorianischen Gesängen und soll demnächst vollständig aufgelöst werden, da jeder einzelne Gesang eine eigene Seite erhalten soll. Derzeit sind noch folgende Gesänge enthalten, harren also noch ihrer eigenen Seite: Salve festa dies, Veni creator spiritus, Veni Sancte Spiritus, Rorate caeli, Veni veni Emmanuel, Creator alme siderum, Dies irae, Alma redemptoris mater, Ave regina caelorum, Stabat mater. Die lateinischen Texte und Übersetzungen ins Deutsche fehlen hier meist noch.
Die Antiphon Attende domine auf Deutsch - Merk auf, o Herr
Natürlich wird zunächst der lateinische Original-Text vorgestellt, und auch die Gesangs-Videos sind lateinisch. Hier habe ich aber nicht nur eine deutsche Übersetzung beigefügt, sondern auch eine mit der lateinischen Aktzentmetrik kompatible und damit auch singbare Übertragung. So habe ich diesen Gesang auch der Oberseite "Carmina mea", meinen eigenen Gedichten, zugeordnet. Die Seite bringt zudem einen Vergleich meiner fast wortgetreuen Übertragung mit der Neudichtung Walter Röders, "Bekehre uns, vergib die Sünde", die im 1972er und im jetzigen Gotteslob steht.
Die ambrosianische Antiphon zur Fastenzeit, Parce domine
Das Versmaß, die Noten, der lateinische Text mit einer Übersetzung ins Deutsche sowie der Gesang von Giovanni Vianini werden hier vorgestellt. Auch der Umstand, dass dem ambrosianischen Text oft noch die ersten Strophen des Audi benigne conditor angehängt werden, findet Erwähnung.
Audi benigne conditor, der Vesper-Hymnus zur Fastenzeit
Das Versmaß, die Noten, der lateinische Text mit einer Übersetzung ins Deutsche sowie Gesänge auf YouTube von der Harpa Dei, vom Sistine Chapel Choir und im Petersdom in Anwesenheit des Papstes werden hier vorgestellt. Auf das Alter des Liedes sowie auf die Frage nach der Version der Urfassung wird anhand metrischer Kriterien in der dritten Strophe eingegangen, und erwähnt wird, dass die ersten Strophen des Audi benigne conditor gern dem Parce domine angehängt werden.
Vexilla regis prodeunt - der Kreuz-hymnus für den Gründonnerstag
Der Gründonnerstags-Kreuzhymnus "Vexilla regis prodeunt" stammt von Venantius Fortunatus aus dem späten 6. Jahrhundert.Hier werden der lateinische Text samt liturgisch hinzugefügten Strophen mit Übersetzung und gereimter Übertragung sowie einige Gesangsversionen vorgestellt. Auch eine auf Sardisch gesungene Version von Maria Carta (siehe Bild) kann man sich anhören.
Pange lingua (Refr.: Crux fidelis) - der Karfreitags-Kreuzhymnus
Zum ebenfalls von Venantius Fortunatus stammenden Karfreitags-Kreuzhymnus "Pange lingua", besser bekannt durch die für den Refrain verwendete 8. Strophe "Crux fidelis", werden das Versmaß, der Text samt liturgisch hinzugefügten Strophen mit Übersetzung und gereimter Übertragung sowie ein Gesang von Giovanni Vianini, dem Leiter der Schola Gregoriana Mediolanensis, Mailand, gebracht.
Asperges me zur Eröffnung der Sonntagsmesse mit Weihwasser
Die Seite bringt einen wunderschönes Gesangs-Video zum Asperges, bei dem die Noten durchlaufen. Darunter steht der lateinische Text mit einer Übersetzung ins Deutsche. Dann folgen Anmerkungen zur Geschichte des Asperges und zur Ysop-Pflanze und ein Notenblatt im Violinschlüssel ebenfalls mit lateinischem Text und deutscher Übersetzung .
Missa de angelis: Kyrie, Gloria, Sanctus, Agnus, Ite, Benedicamus
Die Seite enthält Gesänge vorwiegend von Giovanni Vianini, Mailand, zu Kyrie, Gloria, Sanctus, Agnus Dei, Ite missa est und Benedicamus der Missa de Angelis sowie die lateinischen Texte jeweils mit einer Übersetzung ins Deutsche und eingescannte gregorianische Notation aus dem Liber usualis.
Der eucharistische Hymnus Pange lingua / Tantum ergo
Der lateinischer Text mit deutscher Übersetzung und der Reimübertragung von Heinrich Bone, das Versmaß, die Noten und Gesänge zum eucharistischen Hymnus Pange lingua des Thomas von Aquin werden gebracht. Ebenso wird auf den Hymnus mit demselben Inzipit von Venantius Fortunatu eingegangen, da dieser vor allem die inhaltliche Gestaltung dieses Thomas-Hymnus geformt hat. Der Artikel endet mit einem Pange-lingua-Gesang begleitet von gediegener Musik, Vogelgezwitscher und Wassergeplätzscher.
Der eucharistische Hymnus Adoro te devote
Der lateinischer Text mit deutscher Übersetzung und zwei verschiedenen Reimübertragungen, das Versmaß, die Noten und Gesänge zum eucharistischen Hymnus Adoro te devote des Thomas von Aquin werden vorgestellt. Zudem wird auf die kirchlichen Änderungen des Oritinal-Textes eingegangen. Von den Gesängen ist einer gewöhnlich, einer im Wechsel von Latein und Portugiesisch und einer in einem Studio produziert, und zwar von verschiedenen Sängern, die von einem kleinen Streichorchester begleitet werden.
Haec dies - vertont von Caspar Ett und von William Byrd
Der lateinischer Text mit deutscher Übersetzung sowie Gesänge zu den Vertonungen con Caspar Ett und auch von William Byrd werden dargeboten. Die Ett-Vertonung wird gesungen vom Coro de Cámara, Santa Rita, und vom Choir of St. Michael and All Angels, Bassett, während die Byrd-Vertonung von den King's Singers gesungen wird. Schließlich wird noch darauf aufmerksam gemacht, dass das Haec am Ostersonntag besser passt als das pompösere Händel-Halleljujah.
Der Pfingsthymnus: Veni creator spiritus
Der lateinischer Text mit deutscher Übersetzung und Reimübertragung von Heinrich Bone, das Versmaß, die Noten und Gesänge zum Pfingsthymnus werden gebracht. Zudem werden die verschiedenen Versionen des Textes sowie die vermutete Urfassung von Hrabanus Maurus gebracht. Neben gewöhnlichen gregorianischen Gesangs-Videos, die oft Text und Noten enthalten, wird auch der Gesang der spanischen Gruppe Harpa Dei gebraht.
Die Pfingstsequenz: Veni Sancte Spiritus
Der lateinischer Text mit deutscher Übersetzung und Reimübertragung von Heinrich Bone, die Noten und Gesänge zur Pfingstsequent werden gebracht. Zudem wird die die Verletzung der trochäischen Akzentmetrik an manchen Stellen unter Aufrechterhaltung des Cursus diskutiert.
Sakrale Gesänge mit Orchester-Begleitung
Die Seite enthält dnoch ie folgenden sehr bekannten sakralen Gesänge unter Begleitung eines Orchesters: 1. das Ave verum von Wolfgang Amadeus Mozart und 2. das Adeste fideles sowohl nach französischer als auch nach englischer Tradition. 2.-4. sind lateinische Dichtungen. Allen vier Gesängen ist eine Übersetzung ins Deutsche beigefügt. Zum Schluss wird mit 3. "Jesus bleibet meine Freude" von Johann Sebastian Bach ein deutscher Gesang mit wörtlicher Übersetzung und einer Reimübertragung ins Englische gebracht.
«Ô Croix d'Amour» und weitere französische Jesus-Lieder
Die Texte zu den französischen Liedern «Ô Croix d'Amour», «Je viens vers Toi les mains ouvertes» und «Je cherche le visage» werden vorgestellt und ins Deutsche übersetzt. Ihre Schönheit wird anhand von Videos demonstriert. Das erste enthält dabei die Noten des Liedes.
Das Hallelujah aus dem Messiah von Georg Friedrich Händel
Hier geht es vor allem darum, dass der englische Originaltext des Hallelujah von Georg Friedrich Händel samt deutscher Übersetzung übersichtlich dargestellt wird. Aufführungen dirigiert von Adré Rieu, eine Version mit Noten, eine im Sydney Opera House sowie das angeblich weltgrößte virtuelle Halleluja und eine deutsche Version des Hallelujah vervollständigen diese Musik-Seite. Außerdem wird mit Nachdruck betont, dass das Hallelujah von Händel am Christkönigsfest aufgeführt werden sollte.
«Maria zu lieben» versus
«Maria dich lieben»
Ein neunstrophiger Text dieses Marienliedes, die dazugehörigen Noten und ein Gesangs-Video der Capella Bavariae werden gebracht. Dieses Lied ist eine Art Marienweihe, weil man sein Herz ganz an Maria verschenkt. Die neue Version «Maria dich lieben» sieht dagegen Maria nur noch als Mutter Jesu, zu der man dann keine Beziehung mehr aufbaut. Die beiden Versionen werden einer vergleichenden Analyse unterzogen.
Es blüht der Blumen eine auf ewig grüner Au
Viele schöne Gesangs-Videos zu diesem Marienlied werden gebracht. Der Text ist sowohl in tabellarischer Form als auch unter einem dreistimmigen Notensatz stehend niedergeschrieben. Das Notenblatt kann kostenlos heruntergeladen werden.
Meerstern, ich dich grüße!
O Maria, hilf!
Die Seite enthält einen wunderschönen Gesang von Angela Wiedl begleitet von einem Chor, den Text des Marienliedes und ein mehrstimmiges Notenblatt. Weiter wird auf die Herkunft dieses Liedes vom lateinisch-gregorianischen Gesang "Ave maris stella" verwiesen und zudem ein Link zum anderen deutschen Meerstern-Lied, "O Stern im Meere, Fürstin der Liebe", gesetzt.
O Stern im Meere - ein vergessenes Marienlied
Zwei Instrumentalversioen, eine von Captain Cook und seinen singenden Saxophonen, die andere von Rene Huber, zeigen die Beliebtheit der Melodie dieses Liedes "O Stern im Meere, Fürstin der Liebe", doch als Marienlied selbst taucht es nicht auf. Hier werden neben den genannten Instrumentalversionen der Text und ein Notenblatt mit Text eingestellt.
Schwarze Madonna - das Tschenstochau-Wallfahrtslied
Insgesamt drei verschiedene dreistrophige deutsche Textversionen werden zu diesem für Tschenstochau in Polen geschriebenen Wallfahrtslied zur Schwarzen Madonna vorgestellt und von der Pfarrgemeinschaft Aichach, der Familie Berger und Brigitte Traeger gesungen.
Geleite durch die Wellen - Refrain: «O Maria, hilf!»
Ein sechsstrophiger Text dieses wunderschönen Marienliedes, eindrucksvolle Gesangsversionen, eine Instrumentalversion mit Noten und Akkorden und Verweis auf das Notenblatt sowie ein dreistimmiger Notensatz aus einem Liederbuch werden präsentiert.
Wir ziehen zur Mutter der Gnade - ein altes Wallfahrtslied
Zwei Textversionen zu diesem Marienwallfahrtslied, eine drei- und eine fünfstrophige, werden hier gegenübergestellt. Erstere wird von den Schwestern Samariterinnen FLUHM gesungen. Bzgl. zweistimmiger Noten und Akkorde wird auf franzdorfer.com verlinkt.
Da knie ich, Maria vor deinem Bild - zwei Versionen
Die Seite enthält zwei, ab der zweiten Strophe verschiedene Texte, einen drei- und einen vierstrophigen, sowie die Noten zu zwei verschiedenen Melodien dieses Marienlieds. Die bekanntere, dreistophige Melodie ist in einem YouTube-Video notiert, die, ältere, weniger bekannte vierstrophige stammt aus einem Liederbuch des Jahres 1930 und ist dreistimmig.
Aveglöcklein läutet still - ein Aufruf zum Angelus-Gebet
Zwei Gesangs-Videos, der gesamte vierstrophige Text und zweistimmige Noten zu diesem Marienlied werden gebracht, und der Zusammenhang zwischen dem Aveglöcklein und dem Angelus wird erläutert. Das Lied wird nicht nur im 4/4-, sondern auch im 3/4-Takt gesungen.
Wenn ich ein Glöcklein wär' - von Franz Xaver Engelhart
Diese Seite bringt den Text des Liedes und Links zu Noten in verschiedenen Tonarten. Die Videos enthalten Darbietungen von Monika Martin, Sigrid & Marina , dem Jugendchor am Schmitthenner Gymnasium, dem ASG-Chor und den Fischer-Chören. Zum Schluss gibt es noch Wikipedia-Auszüge über das kompositorische Werk von Franz Xaver Engelhart.
Es glänzt kein Licht - mit dem Refrain: Du aller Rosenkönigin
Dieses Marienlied, das vielleicht besser unter dem Refrain "Du aller Rosenkönigin" bekannt sein dürfte, könnte dem Titel "Rosenkönigin", unter dem die Gottesmutter 1949 in Heroldsbach erschienen ist, die Grundlage gegeben haben. Hier werden Text, ein Verweis auf zweistimmige Noten sowie Gesänge von Gretl & Franz und Pfarrer Franz Brei vorgestellt.
Rosenkranzkönigin - inklusive einiger Zusatzstrophen
Zum Marienlied "Rosenkranzkönigin" werden Gesänge von Pfarrer Franz Brei, der Capella Bavariae und ein Gesang in der Neumünster Kirche Würzburg, zweistimmige Noten aus einem Liederbuch sowie die Texte von J.B. Tafratshofer und M. L. Thurmair und zusätzliche Strophen zum freudenreichen, schmerzhaften und glorreichen Rosenkranz präsentiert.
Segne du, Maria, - segne mich, dein Kind - unsern Priesterstand
Alle 9 Strophen des Lied-Textes sowie zusätzlich alle 6 Strophen der priester-bezogenen Text-Version "Segne du, Maria, unsern Priesterstand" werden gebracht. Betreffs Noten und Akkorde wird auf franzdorfer.com, betreffs Dichterin Kordula Wöhler, Komponist Karl Kindsmüller und Geschichte dieses Marienliedes wird auf rosenkranzbeten.info verwiesen. Anhören kann man die Gesänge von den Schwestern Samariterinnen FLUHM und von Brigitte Traeger.
Liederbuch: mehrstimmige Lieder für katholische Kreise
Diese Seite enthält ein eingescanntes 344 Seiten großes Liederbuch mit insgesamt 272 Liedern. Es kann in 12 Paketen von i. d. R. 32 Seiten im PDF-Format heruntergeladen werden. Das Inhaltsverzeichnis des Liederbuches sowie ein alphabetischer Index finden sich zusätzlich auf der Internetseite selbst. Die Themen des Liederbuchs: Advantslieder, Weihnachtslieder, Fastenlieder, ein Dreifaltigkeitslied, Lieder zum allerheiligsten Altarsakrament, zum heiligsten Herzen Jesu, religiöse Abendlieder und andere fromme Lieder, viele Marienlieder geordnet nach Festen, Lieder zum hl. Josef, zum hl. Vinzentius und vielen anderen Heiligen, Lob- und Danklieder, Namenstags- und Jubellieder, Lieder zu den Themen Heimat und Wandern, Natur und Leben, Abendlieder, Lieder zum Thema Frohsinn und Schmerz. Zum Schluss kommen 11 Kanons verschiedenen Inhalts und das Reigenlied "Meerstern, ich dich grüße".