Titelbild: Mitte: Stigmatisation Anna Schäffers (Ölgemälde von Josef Kneuttinger 2005; Foto: Zacharias). Links und rechts: Beide Seiten der Anna-Schäffer-Medaille mit Berührungsreliquie (Rückseite, rechts).

Der Anna-Schäffer-Sonnenhymnus "Die Sonne meines Lebens" auf Latein – "Te virgo constans"(Lateinischer Anna-Schäffer-Sonnenhymnus)

Der lateinische Text mit einer Übersetzung ins Deutsche und einer metrischen deutschen Version

Gewöhnlich reime ich meine lateinischen Gedichte. Hier erschien mir das aber nicht angemessen, da ich sonst von einer deutschen Vorlage zusehr hätte abweichen müssen.

Der lateinische Text
Martin Bachmaier 2025
Wörtliche Übersetzung
ins Deutsche
Martin Bachmaier
& Georg Schwager
1. Te, virgo constans,
supplex Anna Schæffer,
usque torserunt
crura tam combusta.
Vero solamen, vim, vir-
tutem percepisti sic,
o sancta:
 Sit laus sacramento
 sacrosancto,
 nam Iesus est hic
 meæ vitæ sol.
Dich, standhafte Jungfrau,
demütig bittende Anna Schäffer,
quälten immerfort
(deine) so sehr verbrühten Beine
Allerdings hast du Trost, Kraft,
Macht empfangen (genossen) so,
o Heilige:
 Es sei Lob dem Sakrament
 dem "geweiht-heiligen",
 denn Jesus ist hier
 meines Lebens Sonne.
Standhafte Jungfrau,
milde Anna Schäffer,
Brühbrand der Beine,
lebenslang das Leiden,
hast du bezeugt auch deines
Sühnelebens Trost und Kraft.
Du rühmst  ja:
 Die Sonne, die Sonne
 meines Lebens
 ist Jesus im heiligsten
 Sakrament.
2. Quos cruciatus,
cruces has exanclans,
iuncta cum Iesu
turbas animarum
fauce gehennæ rapu-
isti, dum glorificas
orasque:  Sit laus …
Und diese Marterqualen, diese
Kreuze bis ans Ende ausduldend,
hast du, verbunden mit Jesus,
Scharen von Seelen
aus dem Schlund der Hölle ge-
rissen, während du gerühmt
und gebetet hast: Es sei Lob …
Ach, was für Marter
bis ans Ende duldend,
hast du mit Jesus
Scharen vieler Seelen
aus sattem Höllenschlund ge-
rissen, rühmend Gott dafür
und betend:  Die Sonne, …
3. Hoc adorato
graviter a parva,
spicas et flammas
circum pectus solis
pinxit tum tua manus,
centro cordis hostia
sic aucta:  Sit laus …
Nachdem dieser angebetet
würdevoll von Kleinauf,
hat Ähren und Flammen
ringsum die Brust der Sonne
dann gemalt deine Hand, wobei
das Zentrum des Herzens die Hostie
so erhöht: Es sei Lob …
Ihn schon seit Kindheit
angebetet liebreich,
Ähren und Flammen
um die Brust der Sonne
hat deine Hand gemalt, wo-
bei das Herz die Hostie fasst.
Da lehrst du:  Die Sonne, …
4. Matris cor iuxta
corde venerata,
sensibus imis
humilis amasti.
Fida rosario vi-
disti margaritis his
honore:  Sit laus …
(Seiner) Mutter Herz ebenso
von Herzen verehrt habend,
hast du es aus innersten Empfin-
dungen heraus demütig geliebt.
Treu dem Rosenkranz hast
du erwägt an diesen Perlen
mit Ehrenbezeigung:  Es sei Lob …
Hast auch Maria
treu und tief verehret,
liebtest sie kindlich,
demütigen Herzens,
liebtest den Rosenkranz, ent-
nahmest jeder Perle dort
verehrend:  Die Sonne, …
5. Nos foves orans
Dei coram sede.
Hac nam re fauste
terris es iam functa.
Insuper multos adiu-
visti tum mysterio
cum cura:  Sit laus …
Unser nimmst du dich an betend
vor Gottes Thron,
hast ja dieser Sache günstig
auf Erden bereits gewaltet.
Darüber hinaus hast du viele er-
baut damals mit (deinem) Geheimnis
mit Fürsorge: Es sei Lob …
Trittst für uns ein an
Gottes hohem Throne,
wirktest auf Erden
vielen schon Erhörung,
hast sie erbaut, hast dein Ge-
heimnis ihnen anvertraut.
Es lautet:  Die Sonne, …
6. Monstrat tuorum
vis epistulorum
nobis, ut summum
proprium sit robur
sancta communio, di-
vina sacerdotis dos.
Et edis:  Sit laus …
Es zeigt deiner
Briefe gewaltige Menge
uns, dass (deine) größte (höchste)
persönliche Kraft
die heilige Kommunion ist, die
göttliche Gabe des Priesters.
Und du äußerst: Es sei Lob …
Die Kommunion sei
deine größte Stärke,
kündet die Krone
deiner vielen Briefe.
Born deiner Lebenskraft sei
Christi Leib, sei Gott in dir.
Und sagst du:  Die Sonne, …
7. Scis crucem Christi
malleum, qui cudit
cæli coronam. 
Fac nos obdurare,
vires e sacris hauri-
entes et rosario.
Cantaque:  Sit laus … 

Du kennst das Kreuz Christi
als den Hammer, der schmiedet
des Himmels Krone.
Mach, dass wir ausharren,
Kräfte aus den Opferhandlungen

schöpfend und dem Rosenkranz.
Und singe: Es sei Lob … 

Kennst das Kreuz Chrisi
als den Hammer schmiedend
Kronen im Himmel,
Auszuharren hilf uns, 
Kraft schöpfend aus d. heil'gen
Opfer und dem Rosenkranz.
Und singe:  Die Sonne, …
8. Gratia florens
Anna virgo prudens,
consule nobis
pia semper cura,
tecum fideles ut et
nos agamus laudes has
ubique:  |: Sit laus … :|
An Gnaden blühende
Anna, umsichtige Jungfrau,
sei bedacht auf uns
immer mit zärlicher Fürsorge,
sodass mit dir als Gläubige auch
wir vor uns hersagen folgendes Lob
überall: |: Es sei Lob … :|
Heilige Anna, 
Jungfrau hoch im Himmel,
hilf uns, hilf immer,
hilf mit deiner Liebe,
so dass auch wir mit dir be-
kennen voller Dankbarkeit
und Inbrunst: |: Die Sonne, … :|

Anwendungen (Warum 8 Strophen & zuletzt den Refrain zweimal)

Zum Kreuzweg: Entweder jeweils eine Strophen vor, zwischen und nach den sieben Kreuzwegstations-Paaren.

Oder wir unterscheiden zwischen Strophen ohne Refrain und dem separat gesungenen Refrain. Auf diese Weise entstehen, da der Refrain nach der letzten Strophe wiederholt wird, insgesamt 17 "Halbstrophen", während der Kreuzweg samt Einleitung und Schlussgebet aus 16 Einheiten besteht. Also vor, zwischen und nach diesen 16 Einheiten jeweils eine "Halbstrohe".

Zum Rosenkranz: Der deutsche Rosenkranz hat eine Einleitung mit Credo, Glaube, Hoffnung und Liebe in seinen drei Ave. Und nach gutem Brauch sollte ihm eine Litanei folgen. Er besteht also aus sieben Einheiten. Also vor, zwischen und nach diesen sieben Einheiten jeweils eine Strophe.

Der lateinische Rosenkranz sowie auch der Rosenkranz in den vielen anderen Sprachen hat keine  oder nur eine kleine Einleitung ("O Gott, komm mir zu Hilfe. Herr, eile mir zu helfen.") Man kann also eine der acht Strophen vor dieser kleinen Einleitung singen oder stattdessen nach der Litanei, die ja länger als ein Gesätz dauert zwei Strophen singen.

Zum ganzen Psalter: Man teilt den gesamten Psalter in 16 Einheiten ein, entweder mit der Litanei oder der Einleitung als sechzehnte Einheit und singt dann vor, zwischen und nach diesen 16 Einheit jeweils eine der in obiger Oder-Version genannten 17 "Halbstrophen".

Strophe 2 (weiere Version):

Ihn schon seit Kindheit

angebetet liebreich,

maltest die Hostie,

ringsherum sein Herze,

dieses von Sonne, Flammen,

Ährenstrahlen schön umziert.

 

Strophe 2 (weiere Version):

Ihn schon seit Kindheit

angebetet liebreich,

maltest sein Herz nun,

ringsherum die Sonne,

Flammen und Ähren auch,

im Innern man die Hostie sieht.

 

Der lateinische Text gehorcht der akzentuierenden Metrik, beachtet aber auch Quantitäten. So sind Silben, die einer …

 

Usque torserunt,

mitis Anna Schæffer,

sancta te virgo,

crura tam combusta.

 

Usque torserunt

virginem te sanctam,

o Anna Schæffer,

crura tam combusta.

 

Druckversion | Sitemap
© galli cantus