Die Personen im aramäischen Hymnus auf die Kirche "Al tareyk ito": David, Petrus & Paulus mit Kirche, Johannes und ein Engel
Die Personen im aramäischen Hymnus auf die Kirche "Al tareyk ito": David, Petrus & Paulus mit Kirche, Johannes und ein Engel
Karl V., Kaiser (1520–56) des Heiligen Römischen Reiches Die Reichskrone Karls Mutter: Johanna I., Königin 1530 als letzter Kaiser seit dem von Kastilien und Aragón vom Papst gekrönt Hochmittelalter
  Karl V., Kaiser (1520–56) des Heiligen Römischen Reiches                                                 Die Reichskrone          Karls Mutter:  Johanna I., Königin1530 als letzter Kaiser                                                       seit dem                  von Kastilien             und Aragón vom Papst gekrönt                                                            Hochmittelalter                                                         

Die Gestalten im Hymnus Al tarajk idto: Links König  und Prophet David, in der Mitte Petrus und Paulus mit einer Kirche, weiter rechts Johannes der Theologe (Evangelist) und rechts eine Wache (Erzengel Gabriel).

ܥܠ ܬܪܥܝܟܝ ܥܕܬܐ (transkribiert: `al tar`ajki `idto) - An deinen Türen, Kirche - ein Hymnus auf die Kirche in aramäischer Sprache

Andere Schreibvarianten (Transkriptionen) zum Hymnentitel:
 Al tarajk idto, Al tarajk ito, Al tarayk ito, Al tareyk ito, Al tareak ito.

Der Text des Liedes

Der aramäische Text liegt derzeit im Internet nicht vor. Aus der arabischen und der englischen Lautschrift - es liegen leider keine Translitterationen vor - und der englischen Übersetzung in den ersten beiden Videos könnte der Text ermittelbar sein. Dies dürfte aber schwierig sein. Ich hoffe, dass ich den Text mit aramäischen Buchstaben erhalte.

Videos mit arabischer (1.) und englischer (2.) Lautschrift und jeweils englischer Übersetzung; gesungen von Abir Na`ame

Gesungen und gespielt von Lina Sleibi, dem Jasmin-Chor und dem Al-Kamandschati-Orchester

Gesungen von Diana in Ahlen

Gesungen und gespielt von Gudo d'Kenoro (Gruppe der Harfe)

Gesungen von Isa Bar Nadan, Qolo d´Kenoro (Stimme der Harfe)

Gesungen und gespielt von Qolo d´Ito (Stimme der Kirche)

Aus Quqnus Dne'motho

Vom Aramäer ܦܝܠܝܦܘܣ (Filifus?, Philipp?) auf der Orgel gespielt

Eine andere Melodie mit dem Anfang des Hymnentextes

Eine völlig andere, vermutlich ältere Melodie.

Druckversion | Sitemap
© galli cantus